aspei – literatur und kunst zwischen ost und west
aspei – literatur und kunst zwischen ost und west

Aspei

Ausstellungen

Projekte

Publikationen

Downloads

Kontakt

Publikationen

Hefte

      H-1: Wenzel Stich, Eduard Štejnberg: Ostankino

Bochum, 1985, 27 x 19 cm, 21 S. unpag., Euro 90.–
Herstellung: Werkstätten der Trajanus-Presse (D. Stempel AG), Frankfurt am Main, Aufl. 111.

Titel und Text des Heftes beziehen sich auf einen Ortsteil von Moskau. Die Illustrationen stammen von Ėduard Štejnberg. Die Druckvorlagen sind Fettkreidezeichnungen auf Astralonpapier, von denen Fotokopien hergestellt wurden. Sie sind hier nicht Reproduktionen sondern selbst Originale, sogenannte Lucigraphien.


      H-2: Wenzel Stich, Vladimir Jankilevskij: Das schattenwunde my.

Bochum, 1985, 28 x 19 cm, 27 S. unpag., Euro 150.–
Herstellung: Werkstätten der Trajanus-Presse (D. Stempel AG), Frankfurt am Main, Aufl. 111.
Illustration: 1 Radierung und 2 Offsetlithografien von Vladimir Jankilevskij aus der Serie ‘Frau am Meer’ (die ersten Exemplare der Auflage: 2 Pastellzeichnungen von V. J.) .

‘my’ (мы) bedeutet im Russischen ‘wir’ und ist gleichlautend mit der Abkürzung für das Längenmaß 1/1000 mm, womit letztlich dann auch der Begriff des Soziums gemeint ist.


      H-3: Rita Luhnemett, Francisco Infante: hundertundelf.

Bochum: Edition Aspei, 1990, 28 x 19,3 cm, 14 S. unpag., Euro 175.– bzw. 105.–
Herstellung: Neotype-Druck Klaus Kroner, Offenbach am Main, Aufl. 40 + 71.

5 Fotografien von F. Infante, z.T. auf Fotopapier kopiert, z.T. als Offsetdruck. Der Text spielt mit Zahlen und Zahlensymbolik (vgl. dazu Rote Hefte Nr. 6). Die Fotografien von Infante zeigen sog. Artefakte, Spiegel, die in der Landschaft aufgehängt sind. Einem Teil der Auflage ist zusätzlich ein Originalabzug von Infante beigelegt (vgl. Rote Hefte, Nr. 6).


      H-4: Rita Luhnemett, Vladimir Nemuchin: Patience.

Bochum: Edition Aspei, 1990, 27 x 19,5 cm, 28 S. unpag., Euro 175.–
Herstellung: Neotype-Druck Klaus Kroner, Offenbach am Main, Druck der 2 Papier-Lithographien: Hans Greinert, Aufl. 111.

Spielkarten sind das bevorzugte Sujet von V. Nemuchin seit Mitte der 1960er Jahre. An einer Patience mit Spielkarten orientiert sich auch der Text von R. Luhnemett in Form eines Kettengedichts.


      H-5: Hans Iwan: Das weisze weisz.

Bochum: Edition Aspei, 1994, 27 x 19 cm, 17 Blätter, unpag., Euro 100.–
Herstellung: Neotype-Druck Klaus Kroner, Offenbach am Main und Austel + Fischer Siebdruck GmbH, Maintal, Schuber mit Bauchbinde: Buchproduktion Kühn, Kelkheim, Aufl. 111.

Die Seriegrafie ‘ИВАН-Hans’ von Sabine Hänsgen und der Text von Martin Hüttel, bestehend aus einem Sonettenkranz, thematisieren deutsch-russische Kulturbeziehungen. Der Titel ‘das weisze weisz’ wird auch in der materialen Gestaltung des Heftes realisiert: Der Text ist in weißen Lettern auf durchsichtiger Astralonfolie gedruckt, die übereinanderliegenden Gedichtseiten ergeben einen weißen Fleck auf durchsichtigem Untergrund. Zu lesen sind die Gedichte, wenn man den schwarzen Klapp-Umschlag hinter die jeweilige Textseite legt.


      H-6: Angu Krey: 69.

Bochum: Edition Aspei, 1996, 27,5 x 18 cm, 27 S., unpag., Euro 25.–
Herstellung: Neotype-Druck Klaus Kroner, Offenbach am Main, Aufl. 111.

69 Lautgedichte. Das Titelblatt von Andrzej Kuczminski läßt grafisch vereinfacht die Zahl 69 erkennen, das Layout der einzelnen Gedichtseiten die Zahlen 1, 2, 3 ... 16.


      H-7: Anette Thurmli: der rosenkranz der hl. anna nebst einer aktion ‘rosengarten’ im botanischen garten in moskau von sabine hänsgen und andrej monastyrskij.

Bochum: Edition Aspei, 1996, 27 x 19,5 cm, 27 S., unpag., Euro 75 .–
Herstellung: Neotype-Druck Klaus Kroner, Offenbach am Main, Aufl. 111.

Das Heft enthält ein Abecedarium von A. Thurmli, ferner die Aktionsbeschreibung ‘Rosengarten’ von S. Hänsgen und A. Monastyrskij, sowie ein Foto der Aktion, das die Moskauer Performancekünstlerin Anna Altschuk als Mitwirkende der Aktion zeigt. Die farblich hervorgehobene, ornamentale Rahmung des Textes sowie die Initialen des griechischen Alphabets spielen mit dem Erscheinungsbild sakraler Bücher. Eingelegt ein von S.H. und A.M. signiertes Foto der Aktion.


      H-8: Maria Kevelaer.

Bochum: Edition Aspei, 1996, 27,5 x 18 cm, 19 S., unpag., Euro 25.–
Herstellung: Neotype-Druck Klaus Kroner, Offenbach am Main, Aufl. 111.

50 Haiku, die der hl. Maria in Kevelaer gewidmet sind. Der ironisch gebrochene Text entstand anläßlich einer Pilgerfahrt von G.K. [Gisela Krey], S.H. [Sabine Hänsgen] und M.H. [Martin Hüttel] zum Gnadenbild der hl. Maria in Kevelaer, Mitte der 1990 Jahre. Illustration: eingeklebtes Offsetbild ‘Maria Kevelaer’, Umschlag: Blütenbütten.


      H-9: Aldi, 26 Haiku, [Verf.: Martin Hüttel].

Bochum: Aspei, 2002, 4 S., unpag. , Euro 75,–
Herstellung: Grafische Werkstatt für Technik und Kunst, Offenbach am Main, e.V., Aufl. 40.

Alphabetgedicht mit den 26 Buchstaben des deutschen Alphabets. Die einzelnen Gedichte sind unter Zuhilfenahme eines bereitgestellten Schiebers in einem ausgestanzen Sicht-Fenster zu lesen. Handsatz auf Bütten von Manfred Schulz.


      H-10: Wladimir Nemuchin 1/2 regen, Franz von Telek: azett.

Bochum: Aspei, 2004, 17 S., unpag., Euro 100.–
Herstellung: Grafische Werkstatt für Technik und Kunst, Offenbach e.V., Aufl. 40.

2 Tuschezeichnungen von W. Nemuchin im Piezodruck (Artificial Image, Berlin): ‘1/2 regen’ und ‘3/4 schnee’, im Druck signiert und datiert. Text: 6 Lautgedichte von F. von Telek (vgl. Rote Hefte, Nr. 22), Handsatz von Manfred Schulz.


      H-11: Angu Krey: 69.

[69 Lautgedichte als CD mit Textheft, Nachwort von Gisela Krey] 2006


      H-12: Wladimir Nemuchin: Dwishenie, Wenzel Stich: Bochum

Bochum: Aspei, 2007, 24,5 x 21,5 cm, 13 S., unpag., Euro 150.–
Herstellung: Grafische Werkstatt für Technik und Kunst, Offenbach am Main, e.V., Aufl. 40.

Buntstiftzeichnung ‘Dwishenie’ [Bewegung] im Piezodruck, signiert und datiert von W. Nemuchin, Text: Bochum (vgl. Rote Hefte Nr. 3). Handsatz von Manfred Schulz.


      H-13: Rita Luhnemett, Wassilij Golubew: Sankt Leningrad.

Bochum: Aspei, 2007, 27 x 27 cm, 13 S., unpag., Euro 200.–
Herstellung: Grafische Werkstatt für Technik und Kunst, Offenbach am Main, e.V. und Druckerei Eisenhardt, Frankfurt am Main.

6 Linolschnitte von W. Golubew, ‘Der allmächtige Bürger ...’ und eine Tuschezeichnung (Titelblatt) im Offsetdruck. ’.
Text: Sankt Leningrad (Vgl. Rote Hefte, Nr. 3).


      H-14: Rita Luhnemett: Praha, Wassilij Golubew: 2 Linolschnitte.

Bochum: Aspei, 2008, 24,5 x 21 cm, 13 S., unpag., Euro 100.–
Herstellung: Grafische Werkstatt für Technik und Kunst, Offenbach am Main, e.V., Aufl. 40.

Inscriptio der Linolschnitte von W. Golubew: ‘Die Sonne zurechtrücken kann ich selber’ und ‘Die Brücke erobert die schreckliche Straßenbahn’. Das Gedicht von R. Luhnemett: Praha (vgl. Rote Hefte, Nr. 3).

Kataloge

      K-1: aspei – Literatur & Kunst zwischen Ost und West.

Offenbach am Main: Edition Kroner und Bochum: Aspei, 1999, 26,2 x 20 cm, 64 S., Euro 10.–
Herstellung: Neotype-Druck Klaus Kroner, Offenbach am Main, Aufl. 100.

Ausstellungskatalog von Aspei e.V. im Klingspor Museum Offenbach am Main, 1999 mit zahlreichen, z.T. farbigen Abbildungen und Textbeiträgen von Martin Hüttel und Georg Witte.


      K-2: aspei – Literatur und Kunst zwischen Ost und West.

Bochum: Aspei, 2000, 29,7 x 21 cm, 56 S., unpag., vergriffen.
Herstellung: Druckerei der Ev. Fachhochschule Bochum, Aufl. 100.

Ausstellungskatalog von Aspei e.V. in der Evangelischen Fachhochschule Bochum, 2000.


     K-3: aspei – Literatur und Kunst zwischen Ost und West.

Bochum: Aspei, 2003, 24,5 x 21 cm, 64 S. ISBN: 3-936839-02-6, Euro 8.–
Herstellung: Staudt-Lithographie, Bochum, Aufl. 300.

Ausstellungskatalog von Aspei e.V. in der Kaliningrader Kunstgalerie 2003, mit zahlreichen Bild- und Textbeiträgen, deutsch und russisch.


     K-4: Rejn – Rhein.

Bochum: Aspei, 2003, 21 x 15 cm, 8 S., vergriffen.
Herstellung: Staudt-Lithographie, Bochum, Aufl. 100.

Ausstellungskatalog von Aspei e. V. im Deutsch-Russischen Haus in Kaliningrad, 2003, mit Abbildungen von Buntstiftzeichnungen ‘Der Rhein’ von Vladimir Nemuchin und einem Textbeitrag von Martin Hüttel, deutsch und russisch.


     K-5: Poet.

Bochum: Aspei, 2003, 21 x 15 cm, 18 S., vergriffen.
Herstellung: Staudt-Lithographie, Bochum, Aufl. 100.

Ausstellungskatalog von Aspei e.V. im Brachert-Museum, Svetlogorsk (Otradnoe) 2003, mit Abbildungen der Installation ‘Poet’ von V. Nemuchin und einem Textbeitrag von Alla Sarul und Martin Hüttel, deutsch und russisch.


     K-6: Auguste Bloch.

Bochum: Aspei, 2004, 24 x 21 cm, 32 S. unpag., ISBN: 3-936839-03-4, Euro 8 .–
Herstellung: Staudt-Lithographie, Bochum, Aufl. 300.

Ausstellungskatalog von Aspei e.V. im Klingspor Museum Offenbach, 2004, mit einem farbigen Foto und Textbeiträgen von Stefan Soltek, Elly Valk-Verheijen, Martin Hüttel und Gisela Krey.


     K-7: Russische Souvenirs. Bilder und Bücher aus Moskau und Sankt Petersburg.

Bochum: Aspei, 2006, 24 x 21, 69 S., ISBN: 3-936839-04-2, Euro 8 .–, vergriffen.
Herstellung: Staudt-Lithographie, Bochum, Aufl. 150.

Ausstellungskatalog von Aspei e.V. im Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Universität Bielefeld, 2006, mit zahlreichen Bild- und Textbeiträgen, deutsch und russisch.


      K-8: aspei- transmental vostok/zapad.

Bochum: Aspei, 2008, 24,5 x 21 cm, 146 S., ISBN: 3-936839-05-0, Euro 12.–
Herstellung: Staudt-Lithographie, Bochum, Aufl. 350.

Ausstellungskatalog von Aspei e.V. im Anna Achmatova Museum, Sankt Petersburg, 2008, mit zahlreichen Bild- und Textbeiträgen, deutsch und russisch.


      K-9: Aspei – lesen.

Bochum: Aspei, 2012, 21 x 15 cm, 2012, 19 S.
Erste Bibliographie der Aspei-Publikationen, deutsch und englisch, vergriffen.


      K-10: schrift.

Bochum: Aspei, 2014/15, 24,5 x 21 cm, 101 S., ISBN: 978-3-936839-06-7, Euro 10.–
Herstellung: Staudt-Lithographie, Bochum, Aufl. 350.

Ausstellungskatalog von Aspei e.V. im Giorgi Leonidze-Literaturmuseum in Tiflis 2014 und im Klingspor Museum Offenbach, 2014/15, mit zahlreichen Bild- und Textbeiträgen, deutsch und z.T. russisch, englisch und georgisch. Texte von Martin Hüttel mit zahlreichen Abbildungen.


      K-11: polylog – Studien zur transmentalen Ästhetik.

Bochum: Aspei, 2018, 24,5 x 21 cm, 117 S., ISBN: 978-3-936839-37-1, Euro 10.–
Herstellung: Staudt-Lithographie, Bochum, Aufl. 250.

Ausstellungskatalog von Aspei e.V. im Museum für zeitgenössische Kunst Odessa, 2018, mit zahlreichen, z.T. farbigen Bild- und Textbeitägen, deutsch, russisch und z.T. englisch, ukrainisch und jiddisch.

Sonderausgaben

      S-1: Wsewolod Nekrassow: Der Eifer der Kunst des Nichtseins oder Chronik mein-deutscher Beziehungen der Reihe nach.

Bochum: Edition Aspei, 2002, 18,5 x 12,5 cm, 132 S., ISBN: 3-936839-01-8, Euro 7,50.–
Druck: Offset-Druckerei Weinert GmbH, Berlin, Aufl. 300.

Herausgeben von Günter Hirt und Sascha Wonders, Übersetzung Wolfram Eggeling, deutsch und russisch, Umschlaggestaltung: Erik Bulatow.


      S-2: Sage: Um Um. Stücke 1.

Bochum: Edition Aspei, 2017, 21 x 13,5 cm, 28 S., ISBN: 978-3-936839-07-4, Euro 7,50.–
Druck: Ruksaldruck, Berlin, Aufl. 150.
Herausgeben von Günter Hirt & Sascha Wonders.

Um um, mit dieser Formel konterkarieren Sage das futuristische ‘Za um’ einer reinen Sternensprache. Der Gestus des Überschreitens wird im Nachsprechen, in der Wiederholung aufgehoben. Die Sprache der Dichtung erscheint als eine von anderen möglichen Sprachen, die poetische Äußerung als Replik im Netzwerk aufeinander reagierender Stimmen.


      S-3: Sage: Begegnungen. Stücke 2.

Bochum: Edition Aspei, 2017, 21 x 13,5 cm, 36 S., ISBN: 978-3-936839-08-1, Euro 7,50.–
Druck: Ruksaldruck, Berlin, Aufl. 150.
Herausgeben von Günter Hirt & Sascha Wonders.


      S-4: Sage: Das Letzte. Stücke 3.

Bochum: Edition Aspei, 2017, 21 x 13,5 cm, 40 S., ISBN: 978-3-936839-09-8, Euro 7,50.–
Druck: Ruksaldruck, Berlin, Aufl. 150.
Herausgeben von Günter Hirt & Sascha Wonders.

      S-5: Cholin 100: Eine Werkauswahl in 3 Teilen

von Igor Cholin, Fadenbindung, Schuber.
Bochum: Edition Aspei, 2020.
ISBN: 978-3-936839-46-3, € 25.–
Erhältlich auch in Teilausgaben.

Rote Hefte

ROTE HEFTE DER EDITION ASPEI, 2019 ff. (erste Hefte lieferbar ab Anfang 2020).
Die Umschläge der ‘Roten Hefte’ sind gleichförmig gestaltet: Links unten der Schriftzug aspei, am rechtem Rand von unten nach oben der jeweilige Kurztitel, daran anschließend ein graues Quadrat. Der Umschlag selbst ist hellgrau. Das ‘Rot’ der Roten Hefte erweist sich an dem roten Faden der Heft-Bindung. Das Format jeweils: 21,5 x 12,7 cm, zum Beispiel ‘hundertundelf’.

Hinweis: Die Titel der Hefte mit dem Symbol 🔎 lassen sich durch Überfahren mit der Maus anzeigen.


     1. ROTFRONT – 5 Glossen zur Völkerfreundschaft.

Verf.: Martin Hüttel, russ. Übers.: Arkadij Brojdo. – Bochum: Aspei, 2016, 2019, 13 S., ISBN: 978-3-936839-10-4, Euro 6.–

Die 5 Sonette von M.H. sind ein ironisch bis nostalgischer Abgesang auf die revolutionäre Erwartungshaltung des Roten Frontkämpferbundes der 1920er Jahre, die sich partiell auch in den Utopien der 1968er widerspiegelt.


     2. ANDROID – 5 Glossen zur Virtualität.

Verf.: Martin Hüttel. – Bochum: Aspei 2015, 2019, 29 S., ISBN: 978-3-936839-11-1, Euro 6.–

Lyrische Texte, die den Begriff der Virtualität poetisch umzusetzen suchen und dabei auf das tautologischen Prinzip ‘was ist das ist’ zurückgreifen.


     3. STÄDTEREISEN – 17 Glossen zur oneiroiden Touristik.

Verf.: Martin Hüttel. – Bochum: Aspei, 1999, 2019, 42 S., ISBN: 978-3-936839-12-8, Euro 6.–

17 Langgedichte (mit zahlreichen Anmerkungen) zu 17 Städten in Eurasien. Konträr zum Anliegen von Reiseführern wird in traumwandlerischer Weise die Ortlosigkeit menschlichen Daseins beschrieben.


     4. IROHA – 48 Glossen zu Kōbō Daishis ‘Iroha’. 🔎

Verf.: Martin Hüttel, Ill.: Andrzej Kuczminski, Bochum: Aspei, 1994, 2019, 20 S., ISBN: 978-3-936839-13-5, Euro 6.–

Kōbō Daishi gilt als Urheber des japanischen Silbenalphabets ‘Iroha’, bestehend aus 48 Silben. Jeder dieser Silben ist ein Kurzgedicht (Waka) gewidmet, das japonisierenden Ästhetizismus persifliert.


     5. LICHT – 248 Glossen zum Sohar des Schimon Ben Jochai.

Verf.: Martin Hüttel. – Bochum: Aspei, 1996, 2018, 33 S., unpag., ISBN: 978-3-936839-14-2, Euro 6.–

Der Sohar, das Buch des Glanzes [Lichtes], ist ein Hauptwerk der Kabbalah. Die 248 Kapitel des Kommentars von M.H. suchen eine Annäherung an diesen mystischen Text in Form einer permanent sich wiederholenden Litanei. Deren Resümee: “und so war [sic !] es ist es”.


     6. 111 LESE-REISE – 2 Glossen zur Numerologie.

Verf.: Martin Hüttel, Gisela Krey. – Bochum: Aspei, 1990, 2019, 29 S., ISBN: 978-3-936839-15-9, Euro 6.–

Serieller Text von M.H. zu ‘Zahl’ (1-111) und ‘(Ver-)zählen’, der erstmals 1990 zusammen mit Fotografien von Francisco Infante veröffentlicht wurde (Bibliophile Hefte, Nr. 3). Der Kommentar von G.K. erläutert ‘fehlerhafte’ (Er-)zählformen als Möglichkeit einer offenen, die Leere beschwörenden Weltsicht.


     7. ГОРОДА – 17 онейроидных глосс.

Авт.: Мартин Хюттель. – Бохум: Аспай, 1999, 2019, 42 S., ISBN: 978-3-936839-16-6, Euro 6.–

Пер.: Аркадий Бройдо, Лилия Денисова, Бернхард Замес, Иветта Сарибекян.
Übersetzung von ‘Städtereisen’ (Rote Hefte, Nr. 3) ins Russische von Freunden und Fans des Aspei.


     8. GONSUKI – 5 paranormale Glossen. 🔎

– Bochum: Aspei, 1997, 2019, 30 S., ISBN: 987-3-936839-17-3, Euro 6.–

Beiträge von Andrzej Kuczminski, Martin Hüttel, Sabine Hänsgen, Vagrič Bachčanjan, Elly Valk-Verheijen, Igon Rohowski, Vladimir Nemuchin, Hans Greinert.
GON-SU-KI (chin. = Zahl, Aufzeichnung) versammelt bildnerische und literarische Arbeiten aus dem Umfeld von Aspei. Thema ist die Flüchtigkeit von Raum und Zeit und insbesondere des menschlichen Daseins.


     9. Trh.7 – 3 Glossen zu Prora. 🔎

Verf.: Martin Hüttel, Sabine Hänsgen, Andrej Monastyrskij. – Bochum: Aspei, 1994, 2019, 26 S., ISBN: 978-3-936839-18-0, Euro 6.–

Im Gedenken an das nazistische Projekt ‘Ferienparadies der 20 000 Menschen’ in Prora hat M.H. 20 serielle, typografisch ambitionierte Sonette verfaßt. Diese gelten einem in Prora aufgenommenen Foto von S.H. ‘Trh.7’, welches ein Schild mit der rätselhaften Aufschrift ‘Trh.7’ zeigt, das auf ein dort befindliches Treppenhaus 7 hinweisen soll. Im Anschluß daran die Beschreibung einer Aktion in Prora von S.H. und A.M. aus dem Jahre 1994: ‘Drachensteigenlassen in Prora’.


     10. MAINSAIL – 72 Glossen zu Andrzej Kuczminskis ‘Continuum Notation’.

Verf.: Martin Hüttel. – Bochum: Aspei, 1984, 2019, 24 S., ISBN: 978-3-936839-19-7, Euro 6.–

Mainsail ist eine 1984 begonnene Arbeit von A.K. Täglich notiert er das jeweilige Datum und zusätzlich durch Schrägstrich damit verbunden die Anzahl der von ihm schon gelebten Tage. Träger dieser Aufzeichnungen, die in Form einer quadratischen Spirale dem Mittelpunkt zustreben, ist ein 456 cm großes quadratisches Segel. Der Kommentar von M.H. sucht dieses work in progress in seriell sich wiederholenden, nichts-sagenden Phrasen zu begleiten.


     11. RÜBEZAHL – 64 silesische Glossen. 🔎

Verf.: Martin Hüttel, Übers.: Igon Rohowski. – Bochum: Aspei, 1991, 2019, 29 S., ISBN: 978-3-936839-20-3, Euro 6.–

Die 64 Haiku sind transmentale Replik auf die 64 Hexagramme des I-Ging und beschreiben die Wandlungen der Natur innerhalb des Jahreskreises. Das chinesische Ideogramm I-Ging selbst kann als bildliche Darstellung von Rübezahl gelesen werden, erkennbar an Kopf, 2 Armen und 2 Beinen. Den deutschen Text von M.H. hat I.R. ins Schlesische übertragen.


     12. SCHIZODROM – 64 diaphoretische Glossen.

Verf.: Amadeus Knie & Martin Hüttel. – Bochum: Aspei, 2014, 2019, 28 S., ISBN: 978-3-936839-21-0, Euro 6.–

In Analogie zu einem anspruchsvollen Kletterpfad in der Schwäbischen Alb mit dem Namen ‘Schizodrom’ beschreiben A.K. und M.H. eine Kletterrroute durch die (Musik-)Geschichte, die nicht weniger schwierig zu bewältigen ist. Eine Fülle verschwurbelter Anmerkungen und das Nachwort vervollständigen diesen poetischen Weg-Weiser.


     13. APLERBECK – 6 Glossen zur Asphaltliteratur.

Verf.: Martin Hüttel. – Bochum: Aspei, 2013, 2019, 22 S., ISBN: 978-3-936839-22-7, Euro 6.–

Aplerbeck ist ein Ortsteil von Dortmund mit einer weithin bekannten psychiatrischen Anstalt. Dieter Hallervorden hat 1979 dieser Örtlichkeit einen Schlager gewidmet: ‘Ich bin der Asphalt-Cowboy von Dortmund Aplerbeck’. Die 6 Glossen von M.H. suchen den Sinn dieses Songtextes zu ergründen, wobei u.a. Quellen aus dem Hebräischen, Japanischen, Russischen, Anglo-Amerikanischen, dem Griechischen und dem Sanskrit zu Rate gezogen werden.


     14. ANNA OHNE ANNA – 20 Glossen zur Hebraistik.

Verf.: Martin Hüttel, Vilen Barsky (Motto). – Bochum: Aspei, 1987, 2019, 20 S., ISBN: 978-3-936839-23-4, Euro 6.–

Das russische Motto dieses Gedicht-Zyklus’ lautet auf Deutsch: anna sie anna sie ... atmet nicht mehr. Die 20 Kurzgedichte greifen dieses Motto auf. Sie bestehen aus je 20 Wörtern, und jedes dieser Gedichte enthält die Worte: ‘anna ohne anna ohne anna’. Die typographisch markante Seitenzählung geschieht nach dem kabbalistischen Prinzip, wonach hebräische Buchstaben zugleich Zahlen bedeuten.


     15. MELENCOLIA I – 34 humoralpathologische Glossen zu einem Stich von Albrecht Dürer.

Verf.: Martin Hüttel. – Bochum: Aspei, 2017, 2019, 29 S., ISBN: 978-3-936839-24-1, Euro 6.–

Melencolia I ist ein ‘Meisterstich’ von Albrecht Dürer aus dem Jahr 1514. Die 34 Kapitel und die 34 Anmerkungen von M.H. suchen Sinn und Bedeutung dieses rätselhaften Bildes zu erschließen.


     16. ZAHLEN – 15 axiologische Glossen.

Verf.: Martin Hüttel. – Bochum: Aspei, 1993, 2019, 17 S., unpag., ISBN: 978-3-936839-25-8, Euro 6.–
Sonettenkranz, der Zählen und (Ver-)zählen auf dem Hintergrund deutscher Zeitgeschichte thematisiert. Das Resümee: “arme zahlen zahlen alles”.


     17. SÖCHÄNA – 5 Glossen zu Kaspar Hauser.

Verf.: Martin Hüttel, Ill.: Sabine Hänsgen. – Bochum: Aspei, 1990, 2019, 16 S., ISBN: 978-3-936839-26-5, Euro 6.–

Rekurriert auf die berühmte Sentenz von Kaspar Hauser: ‘a söchäna Reiter wern, wi mai Voater gwen ist’. Der Text tastet sich in schier endlosen Wiederholungen an Hausers als problematisch empfundene Vater-Imago heran, was sprachlich zu leerem Gestammel verkommen muß. Als Illustration eine übermalte Ansichtskarte des Kutusow-Reiterstandbildes in Moskau von S.H.


     18. SCHILLER-GOETHE-ANDERE – 2 Glossen zur deutschen Nekromantik.

Herausgegeben von Martin Hüttel mit einem Auszug aus: Gertrud Ranft ‘Historische Grabstätten aus Weimars klassischer Zeit’, 1985. – Bochum: Aspei, 1992, 2019, 51 [sic! de facto: 17] S., ISBN: 978-3-936839-27-2, Euro 6.–

Memorabilien zum Mausoleum von Schiller und Goethe in Weimar, wohin Sabine Hänsgen und Andrej Monastyrskij Anfang der 1990er Jahre eine Pilgerfahrt unternommen haben. In endlosen Wiederholungen wird das Pathos der Klassikerverehrung als leeres Gerede vorgestellt.


     19. SUTTA – 15 Glossen zur ‘postmortalen Erkenntnis’. 🔎

Verf.: Martin Hüttel, Ill.: Andrzej Kuczminski. – Bochum: Aspei, 1987, 2019, 8 S., ISBN: 978-3-936839-28-9, Euro 6.–

Der Gedichtzyklus Sutta besteht aus einem minimalistischen Sonettenkranz. Die Textgestalt entspricht buddhistischen Suttas (Faden, Lehrtext). Der Inhalt spielt u.a. mit dem Begriff ‘Sonett’ (Klang) und der Betonung von alínea (korrekt) und alinéa (falsch).


     20. QWERTZ – 5 Glossen zur deutschen Tastatur.

Verf.: Martin Hüttel. – Bochum: Aspei, 1993, 2019, 31 S., ISBN: 978-3-936839-29-6, Euro 6.–

Qwertz bezeichnet die im deutschsprachigen Raum übliche Tastaturanordnung auf der Schreibmaschine und dem Computer. Die Glossen zu Qwertz sind Kommentar zum Jugoslawienkrieg 1999 unter Beteiligung der Bundeswehr (Aviano, Fliegen) und zur gegenwärtigen deutschen Migrationspolitik (Grüezi, Aussi, Welcome).


     21. MU – 5 Glossen zu Meister Jōshūs Kōan ‘MU’. 🔎

Verf.: Martin Hüttel. – Bochum: Aspei, 1968, 2019, 41 S., ISBN: 978-936839-30-2, Euro 6.–

Das wohl bekannteste Koan der Zen-Literatur lautet: “Auf die Frage, ob ein Hund auch Buddha-Natur habe, antwortete Meister Joshu: mu!” Die Gegenwartsbedeutung dieses rätselhaften Sinnspruches wird im hier vorliegenden Kommentar wortreich zu entschlüsseln gesucht.


     22. GHAIN – 28 Glossen zur Arabistik. 🔎

Verf.: Martin Hüttel. – Bochum: Aspei, 1963, 2019, 1000 [sic! de facto 30] S., ISBN: 978-3-936839-31-9, Euro 6.–

Das arabische Alphabet besteht aus 28 Buchstaben, denen auch Zahlen von 1-1000 entsprechen. Jedem dieser Buchstaben ist ein Gedicht gewidmet, beginnend mit alif (= 1) und endend mit ghain (= 1000).


     23. KOMMA – 7 Glossen zur neoromantischen Linguistik. 🔎

Verf.: Martin Hüttel und Kaspar Hauser. – Bochum: Aspei, 1988, 2019, 36 S., ISBN: 978-3-936839-32-6, Euro 6.–

Sinn und Bedeutung des Satzzeichens ‘Komma’ wird kritisch beleuchtet, wobei nicht zuletzt auch das bekannte Gedicht von Kaspar Hauser ‘Mein erstes Jahr ...’ mit einbezogen wird.


     24. GOETHES RADIO – 3 Glossen zur Radiolatrie.

Verf.: Adolphine Zelter, Martin Hüttel. – Bochum: Aspei, 1994, 2019, 34 S., ISBN: 978-3-936839-33-3, Euro 6.–

Übers. russisch: Ivetta Saribekyan, Bernhard Sames, Kirill Faradzhev, englisch: William Cody Maher, Signe Mähler, Martin Chalmers, Bernd Schultheis, 3 Abbildungen von Vladimir Nemuchin.
Surreal anmutendes Hörstück, das Chopins Klavierkonzerte in e-moll und f-moll mit Goethes ‘Wanderers Nachtlied’ konfroniert. Eine erste szenische Realisierung fand 2014 im Giorgi Leonidze-Literaturmuseum in Tiflis durch Natalia Pschenitschnikowa statt.


     25. DARIO – 2 Appendices zu ‘goethes radio’.

Appendix I: Martin Hüttel, Appendix II: Gisela Krey. – Bochum: Aspei, 2014, 2019, 34 S., ISBN: 978-3-936839-34-0, Euro 6.–

Zwei Essays zu ‘Goethes Radio’ (Nr. 24), welche u.a. den Nachweis erbringen, daß an der Erfindung des Radios durch Miroslav Tesla nicht zuletzt auch Goethes ‘Faust’ mitgewirkt hat.


     26. HUNDERT&ELF – 11 Glossen zur transmentalen Rechenkunst.

Verf.: Martin Hüttel. – Bochum: Aspei, 1990, 2019, 26 S., ISBN: 978-3-936839-35-7, Euro 6.–

Übers.: englisch: Jürgen Obermayer, russisch: Ivetta Saribekyan, lateinisch: Gisela Krey, türkisch: Zeyda Baran, polnisch: Igon Rohowski, italienisch: Bruno Picozzi, koreanisch: Juju Park, farsi: Farid Sandoghdar, niederländisch: Elly Valk-Verheijen, jiddisch: Sophia Charlotte Fock & Roni Gal. Die Übersetzer des Zahlentextes ‘hundertundelf’ (vgl. Nr. 3) stammen aus dem Umfeld von Aspei.


     27. STADT-LAND-(SPRACH-)FLUSS... – 1 Appendix zur oneiroiden Touristik.

Verf.: Gisela Krey. – Bochum: Aspei, 2018, 2019, 35 S., ISBN: 978-3-936939-36-4, Euro 6.–

Transmentale Studien zu Städtereisen (Rote Hefte, Nr. 3) und Städtereisen + (Rote Hefte, Nr. 29), welche die Ortlosigkeit des menschlichen Dasein als existentiale Bedingung von Weltoffenheit bestimmen.


     28. PNIEL – 2 Glossen zur Eidologie. 🔎

Verf.: Martin Hüttel. – Bochum: Aspei, 2019, 19 S., ISBN: 978-3-936839-38-5, Euro 6.–

Nach 1. Mos. 32, 31 [30] hat Jakob in Pniel Gott gesehen. Sinn und Bedeutung dieser außergewöhnlichen Parusie erörtert der Kommentar im Hinblick auf eine performative Wesensschau.


     29. STÄDTEREISEN+ – 11 Glossen zur oneiroiden Touristik.

Verf.: Martin Hüttel. – Bochum: Aspei, 1999, 2019, 27 S., ISBN: 978-3-936839-39-2, Euro 6.–

11 Langgedichte (mit zahlreichen Anmerkungen) als Ergänzung zu ‘Städtereisen’ (Rote Hefte, Nr. 3).


     30. ZERO – 2 atonale Glossen.

Verf.: Martin Hüttel. – Bochum: Aspei, 2019, 16 S. unpag., ISBN: 978-3-936839-40-8, Euro 6.–

12 zeitkritische Gedichte zum Jugoslawienkrieg 1999 (vgl. Rote Hefte, Nr. 20) mit 2 Ill. vom Verf.

Literaturhinweise

– Georg Witte: Martin Hüttels Kettenschrift, in Aspei, Katalog Offenbach, 1999, S. 12-23.

– Martin Hüttel: Zu den an der Edition Aspei beteiligten Künstlern, in: Aspei, Katalog Offenbach 1999, S. 7-11.

– Alltag und Schrift von Kunst beleuchtet, Künstlerischer Ost-West-Dialog im Klingspor, in: Offenbach-Post, 13./14. März 1999, siehe außerdem: Offenbach Post vom 9.3., 15.3., 17.3., 19.3., 6.4. und 3.5.1999.

– Uta Grossmann: Kunst in der Falle – ein abgekartetes Spiel. Klingspormuseum stellt Edition Aspei und ihre Künstler vor / Dialog zwischen Ost und West, in: Frankfurter Rundschau, 25.3.1999, S. 5.

– Katharina Deschka: Bücher-Dialog zwischen Ost- und Westkünstlern. Das Klingspor-Museum stellt die Edition „Aspei“ vor / Einst Opposition zur Sowjetkunst, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.3.1999.

– Hans-Peter Riese: Die Flaschenpost. Botschaften aus dem Osten: Die Edition „aspei“ in Offenbach, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7.4.1999, S. 46.

– Renate von Schnakenburg: Zur Ausstellung „Aspei – Literatur und Kunst zwischen Ost und West“, in: Aspei, Katalog Bochum, 2000.

– Gisela Krey: Einige Bemerkungen zu ‚69‘, in: Beiheft zur CD ‚69‘, 2000.

– Martin Hüttel: Kunst und Künstler der Edition Aspei, in: Aspei, Katalog Bochum, 2000.

– Gisela Krey: Aspekte des Aspei – per aspei ad astra, in: Aspei, Katalog Kaliningrad, 2003, S. 11-19.

– Martin Hüttel: Kunst und Künstler der Edition Aspei, in: Aspei, Katalog Kaliningrad, 2003, S. 21-30.

– Ekaterina Tkačeva: Legkij šepot konzeptualisma [Das leichte Säuseln des Konzeptualismus], in: Kaliningradskaja pravda, 18.9.2003.

– Natal‘ja Solov‘eva: Muzykal‘nyj performans [Musikalische Performance], in: Kaliningradskaja pravda, 19.9.2003.

– N. Solov‘eva: Vot takoj „Muzykal‘nyj performans“ [Ja, das ist eine musikalischePerformance], Jantarnoe pobere ie, Svetlogorsk, 19.9.2003.

– Martin Hüttel: Auguste Bloch und ihre Künstler, in: Auguste Bloch, Katalog Offenbach, 2004.

– Gisela Krey: Auguste Bloch – Poesie des Lochs, in: Auguste Bloch, Katalog Offenbach, 2004.

– Martin Hüttel: Russische Souvenirs – Die Kunst in Moskau und Sankt Petersburg: in: Russische Souvenirs, Katalog Bielefeld, 2006, S. 9-15.

– Martin Hüttel: Aspei – Randnotizen, in: aspei, Katalog Sankt Petersburg, 2008, S. 11-27.

– Gisela Krey: Hokus Pokus Fidibus, Bemerkungen zu einigen ästhetischen Prinzipien des Aspei, in: aspei, Katalog Sankt Petersburg, 2008, S. 30-37.

– Aleksandr Panov: Sankt Bochum, Vystavka obščestva „Aspej“ v Musee Anny Achmatovaj, [Sankt Bochum, Eine Ausstellung der Gruppe „Aspei“ im Museum Anna Achmatova], in: Kul‘tura, No 32, Moskau, 21.-27.08. 2008.

– Svetlana Aleksandrova: aspaj: tjaga k nespokojnym gorodam [Aspei: Der Hang zu unruhigen Städten], in: Novij mir iskusstva, Sankt Petersburg 5/64/2008, S. 110-111.

– Andrea-Maria Streb: Spiel mit Schrift und Sprache, in: Frankfurter Rundschau (Rhein Main) Offenbach, 12. Dezember 2014.

– Reinhold Gries: Gruppe Aspei im Klingspor-Museum, Kunst des Widerstands, in: Offenbach Post, 16. Dezember 2014.

– Tiflis in Offenbach, in: Frankfurter Rundschau, 03. Februar 2015.

– Martin Hüttel: Flyer zur Ausstellung POLYLOG, 14. September 2018 (dt. und russ.).

– YouTube: GLAS (Odessa): Polylog: Aspaj-Odessa, 17. September 2018 (russ.).

© aspei, aktualisiert am 23. März 2022  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung